Es gibt Tage, da ist die Motivation einfach grenzenlos. Die Laufschuhe sind geschnürt, die Playlist ist bereit, und du kannst es kaum erwarten, loszulegen. Doch plötzlich ziehen am Horizont dunkle Wolken auf, und ein fernes Donnergrollen lässt dich innehalten. Gewitter im Anmarsch – was nun? Solltest du deinen Lauf verschieben oder trotzdem die Strecke angehen? In diesem Artikel beleuchten wir umfassend, worauf du beim Joggen bei Gewitter achten musst und welche Risiken es zu vermeiden gilt.

Die Risiken beim Laufen während eines Gewitters

Gewitter sind beeindruckende Naturphänomene, aber sie bringen auch Gefahren mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten. Besonders Läufer im Freien sind einigen spezifischen Risiken ausgesetzt.

Blitzschlag: Eine unterschätzte Gefahr

Der Blitzschlag ist wohl die bekannteste Gefahr bei Gewittern, doch viele unterschätzen, wie wahrscheinlich er tatsächlich ist.

  • Blitze suchen sich den höchsten Punkt in der Umgebung. Auf freiem Feld oder auf Hügeln könntest du unfreiwillig zum Blitzableiter werden.
  • Metallgegenstände verstärken das Risiko. Dazu gehören nicht nur Trinkflaschen oder Schmuck, sondern auch Kopfhörer und sogar die Metallteile in deinen Laufschuhen.
  • Seitliche Blitzeinschläge können bis zu 15 Kilometer vom eigentlichen Gewitter entfernt auftreten. Das bedeutet, dass du auch bei scheinbar sicherer Entfernung gefährdet bist.

Wie wirkt ein Blitz auf den Körper?

Ein Blitzschlag kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben:

  • Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand.
  • Verbrennungen durch die extreme Hitze des Blitzes.
  • Neurologische Schäden, die langfristige Auswirkungen haben können.

Regen und Sichtverhältnisse

Neben Blitzen bringt ein Gewitter oft starken Regen und Wind mit sich, was weitere Risiken birgt.

  • Rutschige Untergründe: Nasse Wege, insbesondere wenn Laub oder Schlamm im Spiel sind, erhöhen die Sturzgefahr.
  • Erschwerte Sicht: Regen kann deine Sicht einschränken, Hindernisse werden schwerer erkennbar.
  • Übersehen werden: Autofahrer und Radfahrer haben ebenfalls mit schlechter Sicht zu kämpfen, was das Risiko erhöht, dass sie dich übersehen.

Windböen und umstürzende Bäume

Starke Windböen können Äste abbrechen oder sogar Bäume entwurzeln:

  • Gefahr durch herabfallende Äste auf Waldwegen.
  • Plötzliche Windstöße, die das Laufen erschweren oder dich aus dem Gleichgewicht bringen können.

Unterkühlung und gesundheitliche Risiken

Die Kombination aus Nässe und Wind kann schnell zu Unterkühlung führen, selbst bei milden Temperaturen.

  • Kühlung des Körpers durch nasse Kleidung, was zu Muskelsteifheit führen kann.
  • Erhöhte Infektanfälligkeit: Dein Immunsystem kann geschwächt werden, was das Risiko für Erkältungen erhöht.

Expertenmeinung von Dr. Sonja Mühlberg

Dr. Sonja Mühlberg, unsere renommierte Sportmedizinerin und begeisterte Läuferin, warnt eindringlich:

„Das Joggen bei Gewitter birgt ein hohes Gefahrenpotenzial. Viele unterschätzen nicht nur die direkte Gefahr durch Blitzeinschläge, sondern auch die indirekten Risiken wie Stürze oder Unterkühlung. Als Medizinerin rate ich dringend davon ab, bei Gewitter im Freien zu laufen. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.“

Statistiken & Wahrscheinlichkeiten: Wie gefährlich ist Joggen bei Gewitter wirklich?

Viele Läufer:innen unterschätzen die Gefahr eines Gewitters – vor allem, wenn noch kein Regen fällt oder der Donner in der Ferne grollt. Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt: Die Risiken sind real.

Wie wahrscheinlich ist ein Blitzschlag beim Joggen?

Die Wahrscheinlichkeit, direkt vom Blitz getroffen zu werden, ist zwar statistisch gering – doch beim Outdoor-Sport steigt sie deutlich an. Vor allem, wenn du dich auf freiem Feld oder in exponierten Lagen wie Hügeln, Wiesen oder Waldlichtungen bewegst.

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sterben in Deutschland jedes Jahr etwa 3 bis 7 Menschen durch Blitzschläge – viele davon beim Sport im Freien oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Joggen, Wandern oder Radfahren.

Noch gravierender: Etwa 30–40 % der Betroffenen überleben einen Blitzschlag nur mit schweren Verletzungen – darunter Herz-Kreislauf-Schäden, Verbrennungen oder neurologische Ausfälle.

Sport im Freien: Wetterbedingte Unfälle nehmen zu

Auch andere Wetterphänomene wie Starkregen, Hagel oder Sturmböen führen jedes Jahr zu Unfällen beim Sport. Besonders betroffen: Läufer:innen und Radfahrer:innen – weil sie oft ohne Schutz unterwegs sind und sich auf offenen Strecken bewegen.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), Unfallstatistik.de, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

3 Irrtümer beim Laufen im Gewitter

Viele Läufer\:innen verlassen sich beim Gewitter auf ihr Bauchgefühl – und machen dabei gefährliche Denkfehler. Hier sind drei weitverbreitete Mythen, die du besser nicht glauben solltest:

1. „Blitze schlagen nie zweimal an derselben Stelle“ – Falsch

Im Gegenteil: Hohe oder exponierte Objekte – z. B. Fernsehtürme oder Bäume – werden bei Gewittern **immer wieder** getroffen. Auch offene Felder oder Hügel können bei jedem Gewitter zur Blitzfalle werden.

Fazit: Nur weil dort schon mal ein Blitz eingeschlagen hat, heißt das nicht, dass du jetzt sicher bist.

2. „Ein bisschen Donner ist nicht gefährlich“ – Falsch

Wenn du Donner hörst, bist du **definitiv im Gefahrenbereich**. Seitliche Blitzeinschläge sind noch in bis zu 15 km Entfernung möglich – auch bei scheinbar harmlosen Wetterverhältnissen.

Fazit: Wenn du Donner hörst – dreh lieber um oder such Schutz.

3. „Im Wald ist man sicher“ – Nur bedingt richtig

Ein dichter Wald kann tatsächlich etwas Schutz bieten – **aber nur**, wenn du dich **nicht unter einem einzelnen Baum** aufhältst. Gerade Solitärbäume oder freistehende Gruppen ziehen Blitze an. Umstürzende Äste sind ein zusätzliches Risiko.

Fazit: Wenn du im Wald bist – meide hohe Bäume, Waldränder und offene Lichtungen.

Was du tun kannst, wenn du von einem Gewitter überrascht wirst

Manchmal erwischt es einen einfach. Du bist mitten im Lauf, und plötzlich ziehen Wolken auf. Was nun?

Schnell handeln und Schutz suchen

  • Suche sofort Schutz: Idealerweise in einem Gebäude mit Blitzableiter oder in einem Auto.
  • Meide offene Flächen: Bleibe weg von Feldern, Hügelkuppen und freien Plätzen.
  • Verlasse Gewässer: Seen, Flüsse oder Pfützen leiten Elektrizität hervorragend.

Keine geeignete Unterkunft in Sicht?

Wenn weit und breit kein Schutz verfügbar ist:

  • Hocke dich in eine Mulde: Mache dich so klein wie möglich, Füße eng zusammen.
  • Meide Erhebungen: Gehe nicht auf Anhöhen oder Hügel.

Verhaltenstipps bei Blitzgefahr

  • Abstand zu Metallgegenständen: Lege sie, wenn möglich, ab oder halte sie fern vom Körper.
  • Keine Gruppenbildung: Halte mindestens drei Meter Abstand zu anderen Personen.
  • Elektronische Geräte ausschalten: Schalte Handy und Musikplayer aus und verstaue sie sicher.

Was du nicht tun solltest

  • Nicht unter einzelnen Bäumen Schutz suchen: Sie ziehen Blitze an.
  • Keine Regenschirme verwenden: Der Metallstab kann Blitze anziehen.
  • Nicht hinlegen: Dadurch vergrößerst du die Auflagefläche und erhöhst das Risiko eines Spannungstrichters.

Präventive Maßnahmen für Läufer

Die beste Strategie ist, gar nicht erst in eine gefährliche Situation zu kommen. Hier sind einige Tipps, wie du im Vorfeld planen kannst.

Wettervorhersagen beachten

  • Nutze spezialisierte Wetter-Apps: Diese bieten oft detaillierte Informationen und Warnungen vor Unwettern.
  • Lokale Wetterdienste: Regional sind die Vorhersagen oft präziser.

Blitzradar und Gewitterwarnungen

  • Blitzradar-Apps: Zeigen in Echtzeit an, wo es gerade blitzt.
  • Warnmeldungen aktivieren: Lass dich per Push-Nachricht über Unwetter informieren.

Planung der Laufzeit und -route

  • Laufe zu Zeiten geringerer Gewitterwahrscheinlichkeit: Meistens sind das die frühen Morgenstunden.
  • Wähle Strecken mit Schutzmöglichkeiten: Parks mit Pavillons, Strecken durch bewohnte Gebiete.

Flexibilität ist Trumpf

  • Sei bereit, deine Pläne anzupassen: Manchmal ist es besser, eine kurze Strecke zu laufen oder den Lauf zu verschieben.
  • Informiere jemanden über deine Laufroute: So kann im Notfall Hilfe schneller organisiert werden.

Indoor-Alternativen und Trainingsvariationen

Wenn das Wetter unsicher ist, gibt es viele Möglichkeiten, dennoch aktiv zu bleiben.

  • Laufband im Fitnessstudio: Eine sichere und wetterunabhängige Alternative.
  • Alternatives Training: Nutze die Zeit für Yoga, Krafttraining oder Schwimmen.
  • Intervalltraining zu Hause: Mit Körpergewichtsübungen kannst du effektiv trainieren.

Checkliste: Laufentscheid bei Gewitterrisiko

Unsicher, ob du noch loslaufen solltest? Diese kurze Entscheidungs-Tabelle hilft dir, das Risiko besser einzuschätzen:

Frage Wenn ja… Wenn nein…
Dunkle Wolken am Horizont? Lauf lieber nicht. Weiter prüfen
Donner hörbar? Gewitterradius < 15 km → abbrechen Noch sicher
Blitz-App Warnung? Sofort Indoor-Option prüfen Weiter beobachten

Ausrüstung für unsicheres Wetter

Die richtige Ausrüstung kann zwar nicht alle Risiken eliminieren, aber sie kann helfen, sicherer unterwegs zu sein.

Funktionskleidung und Sichtbarkeit

  • Wasserdichte, atmungsaktive Kleidung: Schützt vor Nässe und verhindert Auskühlung.
  • Reflektierende Elemente: Erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Kopfbedeckung mit Schirm: Hält Regen aus dem Gesicht und verbessert die Sicht.

Technische Helfer

  • Wasserdichte Hüllen für Elektronik: Schützen Handy und MP3-Player vor Nässe.
  • Stirnlampe: Verbessert die Sicht bei dunklem Himmel und macht dich für andere sichtbar.

Sicherheitsausrüstung

  • Notfallkontakte im Handy speichern: Unter „ICE“ (In Case of Emergency) können Helfer schnell Angehörige kontaktieren.
  • Kleines Erste-Hilfe-Set: Für kleine Verletzungen unterwegs.

Verhalten nach einem Blitzschlag – Erste Hilfe beim Joggen

Ein Blitzschlag beim Joggen ist selten – aber wenn er passiert, zählt **jede Sekunde**. Wer schnell und richtig handelt, kann Leben retten.

Was tun, wenn du einen Blitzunfall beobachtest?

  • Sofort den Notruf wählen: 112 anrufen und Unfallort möglichst genau beschreiben.
  • Sichere dich selbst: Achte darauf, dass du dich nicht in weiterer Gefahr befindest (z. B. unter Bäumen oder in offenem Gelände).
  • Bewusstsein prüfen: Sprich die betroffene Person an, rüttle sanft an der Schulter.

Erste Hilfe bei Blitzopfern

  • Keine Angst vor Berührung: Menschen, die vom Blitz getroffen wurden, sind nicht elektrisch geladen. Hilfeleistung ist ungefährlich.
  • Atmung und Kreislauf kontrollieren: Keine Atmung oder kein Puls? → Sofort mit Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.
  • Verbrennungen versorgen: Kleidung nicht entfernen, nur steril abdecken, wenn möglich.
  • Stabile Seitenlage: Bei Bewusstsein, aber ohne normale Reaktion → stabile Seitenlage bis der Rettungsdienst eintrifft.

Wichtig zu wissen:

> „Menschen, die vom Blitz getroffen wurden, sind nicht geladen – Erste Hilfe ist ungefährlich und lebensrettend.“
> Quelle: Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Joggen bei Gewitter – unser Fazit

Deine Leidenschaft fürs Laufen ist großartig, aber deine Sicherheit steht an erster Stelle. Gewitter sind unberechenbar und können selbst für erfahrene Läufer gefährlich werden. Es ist keine Schwäche, einen Lauf zu verschieben oder abzubrechen – im Gegenteil, es zeugt von Verantwortungsbewusstsein. Denke daran: Es gibt immer einen nächsten Tag, an dem du deine Strecke bei Sonnenschein und sicheren Bedingungen genießen kannst.

Bleib achtsam, plane voraus, und höre auf deinen Instinkt. So kannst du deine Läufe sicher und mit Freude absolvieren, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Foto: Nelson / stock.adobe.com

Quellen:
Deutscher Wetterdienst (DWD) – Verhalten bei Gewitter: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/6/18.html (abgerufen am 24.10.24)
Laufen bei Gewitter: 10 Fakten und Mythen: https://www.achilles-running.de/laufen-bei-gewitter-fakten-und-mythen/ (abgerufen am 24.10.24)
Wenn es kracht und blitzt: Verhalten bei Gewitter: https://triathlon.de/blogs/journal/wenn-es-kracht-und-blitzt-verhalten-bei-gewitter (abgerufen am 24.10.24)

Lass uns einen Kommentar da

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter

Der RUN MAG Newsletter versorgt dich regelmäßig mit aktuellen Lauf-Neuheiten. Jetzt abonnieren: